OBS Hohenkirchen I Aktuell

 


Am 03.07.2020 wurden in diesem Jahr die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler der Oberschule Hohenkirchen – aufgrund der Corona-Pandemie – ohne Eltern, Angehörige und Freunde in der Sporthalle feierlich verabschiedet.
In diesem Abschlussjahr erreichten alle 46 Schülerinnen und Schüler einen Abschluss. Es wurden 2 Förder-, 12 Hauptschul-, 11 Realschul- und 21 Erweiterte Realschulabschlüsse vergeben. "Gerade durch die Corona-Pandemie und die erschwerten Lernbedingungen sei ein so gutes Ergebnis nicht selbstverständlich." merkte Herr Kemper an und führte fort: "Besonders schlimm war das Kontaktverbot. Dabei ist gerade das Miteinander mit anderen Schülerinnen und Schülern und mit den Lehrkräften eine elementare Voraussetzung für ein erfolgreiches Lernen".
Rieke Manning und Amelie Onken erzählten in ihrer Rede als Vertreterrinnen der Abschlussjahrgänge von lustigen Begebenheiten innerhalb und außerhalb der Klassenzimmer.
In einer sehr gut initiierten Videopräsentation der beiden Abschlussklassen 10a und 10b, gab es noch einmal Erinnerungen und Bilder einer gemeinsamen Schulzeit. Der Beitrag von Leon Herren gab oft Anlass zum Schmunzeln.
Musikalisch wurde das Event von einer Lehrer-Band (Frau Schottstädt sowie Herr Eden und Herr Müller) mitgestaltet.
Das Team der Oberschule Hohenkirchen beglückwünscht allen Absolventinnen und Absolventen zu dem Erfolg!

Ehrungen

Amelie Onken (bester Abschluss) – 13 x Note 1; 2 x Note 2, Erweiterter Realschulabschluss – Notenschnitt: 0,87. Darüber hinaus hat Amelie sich über Jahre für die Belange ihrer Klasse sowie als Schulsprecherin für die Interessen der Schülerschaft sowie für der Schule eingesetzt.

Aleen Khatib (besonders gelungene Integration) – 11 x Note 1; 4 x Note 2, Erweiterter Realschulabschluss – Notenschnitt: 1,07. Aleen kam 2015 ohne Sprachkenntnisse nach Deutschland. In den schulischen Sprachkursen (DAZ) hat sie mit sehr viel Ehrgeiz die deutsche Sprache erlernt. Ambitioniert belegte sie sogar die zweite Fremdsprache Französisch.

Anakin Josua Dörfel: Anakin Josua hat über zwei Jahre das AG-Angebot (Flagfootball, Basketball) der Schule mitgestaltet. Er leitete mit Mitschülern die Flagfootball-AG und die Basketball-AG. Bei Sportturnieren, z. B. beim Klinker-Cup, hat er Mannschaften jüngerer Jahrgänge betreut. Mit seiner positiven Art gelang es ihm, jüngeren Schülerinnen und Schülern den Spaß am Sporttreiben zu vermitteln.

Luis Brader: Luis setzte sich in den sechs Jahren seiner Schulzeit grundsätzlich für die Interessen des gesamten Jahrgangs ein und engagierte sich somit für ein positives „Soziales Miteinander“. Ihm ist es zu verdanken, dass es keine Klassenrivalitäten gab.

Weiterlesen: Abschluss 2020 - "mit Abstand die Besten!"


Oberschule Hohenkirchen

August-Hinrichs-Str. 10
26434 Wangerland
Niedersachsen
 
 Mail: oberschule-hohenkirchen(at)ewe.net    
       
04463 - 80 89 00
04463 - 80 89 03 1 (Fax)
 

Ihre Ansprechpartnerin

Frau Antons
(Schulsekretärin)
       

Kernzeiten Büro

Montag bis Mittwoch
(07:15 Uhr - 14:00 Uhr)
Donnerstag
(07:15 Uhr - 12:30 Uhr)
Freitags ist das Sekretariat nicht besetzt!
 


Auch zu Zeiten der Corona-Pandemie gestalten unsere Abschlussschülerinnen und -schüler vor dem Ende ihrer Schullaufbahn die Motto-Woche (Tage). In dieser Zeit geht es darum, möglichst extravagant auszusehen. An jedem Tag wird ein anderes Thema umgesetzt. Und alles schön auf Abstand!

Am 05.03.2020 folgten über 50 Schülerinnen und Schüler der Wangerländer Grundschulen der Einladung der Oberschule Hohenkirchen zum diesjährigen Schnuppertag. Nach der Begrüßung der Gäste durch den Schulleiter Herrn Kemper im Forum und einem Willkommensgruß der 5. Klassen, wurden sechs Gruppen eingeteilt, die von Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrganges betreut wurden.
Zunächst führten diese Schulführungen mit den Grundschülern durch und zeigten ihnen die wichtigsten Räume unserer Schule. Anschließend wurden sechs Workshops von den Lehrern der Oberschule angeboten, von denen die Teilnehmer jeweils drei besuchen konnten. So wurden beispielsweise Kreisel aus Holz im Werkraum hergestellt, Chemie-Experimente durchgeführt und leckere Snacks in der Schulküche zubereitet. Außerdem konnte ein Tabata-Fitnessprogramm in der Sporthalle absolviert, ein Surf-Kurs im Computerraum durchgeführt und spielerisch die französische Sprache kennengelernt werden.

     

Die anwesenden Eltern konnten sich in der Cafeteria im persönlichen Gespräch mit der Schulleitung über die Schule informieren und erhielten auch Einblick über den Baufortschritt des naturwissenschaftlichen Bereiches, der in den nächsten Wochen fertiggestellt wird.
Nach den Workshops trafen sich die Grundschüler zur Abschlussveranstaltung an der Bühne im Forum, wo die Schüler der 5. Klassen noch einen Bechersong mit ihrer Musiklehrerin aufführten. Die Teilnehmer des Französisch-Workshops zeigten noch einen Pinguin-Tanz, der eingeübt worden war. 
Zum Abschied überreichten die 5. Klassen den Gästen eine Tulpe.

Ein großer Dank gilt den beteiligten Lehrern, die Workshops durchführten und den Schülern des 10- Jahrganges, die die Grundschüler vorbildlich betreuten und bei Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung standen.


Traditionell zogen auch in diesem Jahr am Rosenmontag Lehrlinge mit Feuerwehrtröte und Teufelsgeige als Musiker, Teufel, Hauptmann, Schornsteinfeger und Eierweib von Tür zu Tür und trieben im Wangerland ihr Unwesen.
So besuchten die "Schwarzmacher" auch die Oberschule Hohenkirchen und warteten schon vor dem Morgengrauen lärmend an der Bushaltestelle auf unsere Schülerinnen und Schüler, um ihre Gesichter zu schwärzen. Wie in jedem Jahr endete der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler nach der vierten Stunde.


In simulierten Vorstellungsgesprächen gab es für Schülerinnen und Schüler der Schulen aus Hohenkirchen und Schortens wichtige Erkenntnisse. Dieses Angebot machte u. a. das Pflegebildungszentrum (PAZ) der Oldenburger Schwesternschaft.

12.02.2020
Wilhelmshavener Zeitung
Worauf es bei der Bewerbung ankommt
Arbeit - Schüler aus Hohenkirchen und Schortens üben in Krankenpflegeschule
 
12.02.2020
Jeversches Wochenblatt
So klappt's mit der Bewerbung für den Traumjob
Schulung - Training soll Jugendlichen den Übergang von der Schule ins Berufslebenerleichtern
 

 

"Schub - wir schieben an"

heißt das Bewerbungstraining, das Berufsdienst-Vorstand Werngard Wölbern (Bockhorn) für den Rotary-Club Jever-Jeverland im fünften Jahr für Jugendliche aus der Region anbietet.

  04.02.2020
Jeversches Wochenblatt
Vom Bewerbungsgespräch bis zum Arbeitsplatz
Projekt - Rotary-Club unterstützt mit "Schub - wir schieben an" Schüler bei der Berufswahl
05.02.2020
Nordwest Zeitung
Unentschuldigt Fehlen? No Go!
Rotary-Club - Bewerbungstraining "Schuh" hilft Jugendlichen auf die Sprünge
 

Die Oberschule Hohenkirchen stellt sich vor. Informationen zum Schulbesuch.

 

Welche Schulabschlüsse können an der Oberschule erreicht werden?

 

Aktuelle Meldungen rund um das Schulleben an unserer Schule.