OBS Hohenkirchen I Aktuell
OBS Hoki wird erneut Baustelle
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
Auch in diesem Jahr finden an der Oberschule Hohenkirchen Bauarbeiten statt. Der Verwaltungsbereich sowie die Naturwissenschaften werden grundsaniert. Damit der Schulbetrieb weiterhin aufrechterhalten werden kann, zieht die Verwaltung (Sekretariat, Schulleitung und Lehrerzimmer) in die naturwissenschaftlichen Räume um. Nach Fertigstellung der neuen Verwaltung, werden dann die naturwissenschaftlichen Räume saniert. Die Arbeiten sollen noch im Jahr 2019 abgeschlossen werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Chemieraum wird zum Sekretariat |
![]() |
![]() |
![]() |
Physikraum II wird zum Schulleitungszimmer |
Tag der offenen Tür (29.03.2019)
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
Einen kleinen Einblick in den Schulalltag konnten sich am 29.03.2019 alle Interessierten, Eltern, Geschwister, Freunde und Ehemalige zwischen 15:00 und 18:00 Uhr beim „Tag der offenen Tür“ an der Oberschule Hohenkirchen verschaffen.
Nach einer kurzen Begrüßung im Forum der Oberschule durch den Schulleiter stimmte ein Videobeitrag von drei Schülerinnen und Schüler (Plastik im Meer) unsere Besucher auf das besondere Event ein. Den zahlreichen Besuchern, darunter auch viele ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, wurde am Tag der offenen Tür einiges geboten. Damit sich unsere Besucher bei einem Rundgang einen kleinen Eindruck über unser Schulleben verschaffen konnten, standen alle Klassen- und Fachraumtüren offen.
Neben Vorführungen und kleinen Workshops reichte die Palette von Sport und Spiel, Musik, Schattentheater, Design- und Digital-Workshops bis hin zu Mofa-Fahrübungen. In den Fluren gab es Leckereien sowie alkoholfreie Getränke. Weiterhin organisierte die Elternschaft das gut besuchte Elterncafé und lud zu einem Plausch bei Kaffee und Kuchen in der Mensa ein. Auch die Feuerwehr Hohenkirchen war mit zwei Löschzügen dabei und bot den Besuchern ein Spiel an und die Jugendpflege Wangerland sorgte mit dem Fröbelturm für ein gemeinschaftliches Erlebnis.
Auch der Mofa-Führerschein kann an unserer Schule in einer Nachmittags-AG erworben werden. Schülerinnen und Schüler der Mofa-AG informierten über die Voraussetzungen in Theorie und Praxis. Ebenso konnte die schuleigene Segeljolle unserer Segel-AG auf dem Schulhof bestaunt werden.
(Foto links: Annika Schmidt, Jeversches Wochenblatt)
Programmpunkte
Schule ohne Rassismus, Kooperation Werder Bremen, Projekt „Band ohne Noten“, Projekt „FuturePreneur“ (Geschäftsideen entwickeln und umsetzen), Digital Painting (Workshop), Glücksrad, Erneuerbare Energien (Ausstellung), Kunst (Upcycling-Workshop: Techniken zum Mitmachen), MINT-Projekt „SMILE“ (Kooperation mit der Universität Oldenburg), Mofa-Kurs, Zielspritzen (Feuerwehr Hohenkirchen), Fröbelturm (Jugendpflege Wangerland), Ökologische Landwirtschaft (u. a. konnten sich Schülerinnen und Schüler beim Melken probieren), Kinder im Verlauf der Geschichte, Kreatives Schreiben, Regionale Geschichte, Plastik im Meer, Die Griechen, Sanitäts-AG (Workhop), u.v.m.
Film/Bilder der Veranstaltung - Tag der offenen Tür (29.03.2019)
Besuch der Nordsee Spielestadt Wangerland
- Details
- Geschrieben von Carsten Meyer
Anstatt in diesem Jahr Karneval in den Klassen zu feiern, besuchten die 5a und die 6. Klassen in diesem Jahr an Fastnacht die Spielestadt in Hohenkirchen. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler (und natürlich auch die Lehrkräfte) den ganzen Vormittag in den zahlreichen Fahrgeschäften verbringen.
Achterbahn, Autoscooter und Kettenkarussell waren dabei nur einige der zahlreichen Angebote. Die Schüler hatten jede Menge Spaß, so dass der Vormittag wie im Flug verging.
Als die Lehrer zum Schluss fragten, ob man so einen Ausflug mal wiederholen solle, war die Antwort klar: „Morgen!“ Auch wenn das natürlich leider nicht geht, ist der nächste Karnevalsausflug nach dem heutigen Spaß schon fest eingeplant.
Wenn die Schwarzmacher kommen ...
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
Traditionell zogen auch in diesem Jahr am Rosenmontag Lehrlinge mit Feuerwehrtröte und Teufelsgeige als Musiker, Teufel, Hauptmann, Schornsteinfeger und Eierweib von Tür zu Tür und trieben im Wangerland ihr Unwesen.
So besuchten die "Schwarzmacher" auch die Oberschule Hohenkirchen und warteten schon vor dem Morgengrauen lärmend an der Bushaltestelle auf unsere Schülerinnen und Schüler, um ihre Gesichter zu schwärzen. Das närrische Treiben an der Oberschule endete nach der zweiten großen Pause mit dem Fastnachtslied im Lehrerzimmer.
Besuch der Rettungswache in Sande
- Details
- Geschrieben von Reent Müller
Am 29.01.2019 hat die Sanitäts-AG der Oberschule Hohenkirchen der Rettungswache Sande einen Besuch abgestattet. Im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler gelernt, wie man sich bei einem Notfall richtig verhält und Erste-Hilfe leistet. Egal ob es sich dabei um eine Rettung aus einer Gefahrensituation, eine nicht ansprechbare Person oder die Herzdruckmassage handelt, die Schülerinnen und Schüler haben gelernt auch solche Situationen zu beherrschen. Zum Abschluss des Kurses stand nun der Besuch der Rettungswache Sande, die vom Landkreis Friesland betrieben wird, auf dem Plan. Herr Eden von der Wachleitung in Sande hat den Schülerinnen und Schülern die einzelnen Bereiche einer Rettungswache gezeigt. Auch das Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Rettungswagen wurden ausführlich erklärt. Die Schülerinnen und Schüler durften Fragen stellen und haben einen kleinen Einblick erhalten, wie die Profis vom Rettungsdienst arbeiten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Besuch der Klassen 5 und 7 im Universum Bremen
- Details
- Geschrieben von Mauss-Stefer
Am 23.10 2018 besuchten die Klassenstufen 5 und 7 das Universum in Bremen. Die Fahrt mit dem Reisebus war bereits ein Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler. Im Universum angekommen wurden die Schülerinnen und Schüler von den Mitarbeiterinnen begrüßt und Stufenweise aufgeteilt. Die Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 durften im Workshop "Technikzeit" im Technikbüro eigene Bewegungsapparate konstruieren und basteln. Dabei entstanden ganz unterschiedliche und kreative Ergebnisse.
Die Schülerinnen und Schüler der Stufe 7 nahmen an der "Forscherzeit "teil, dabei wurden sie in das Thema der "Sinne" eingeführt und erlebten Möglichkeiten und Grenzen ihrer Wahrnehmung, weiterhin ergründeten sie das Zusammenspiel ihrer Sinne und erforschten anschließend in der Ausstellung den Bereich "Sinnesparcours" und durchquerten bespielsweise die lichtlose Tast-Galerie. Anschließend durften alle Schülerinnen und Schüler die Ausstellung auf eigene Faust erkunden.