OBS Hohenkirchen I Aktuell
Jahrbücher I Abschluss DVDs
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
Jahrbücher I Abschluss DVDs
Das Jahrbücher der Oberschule Hohenkirchen erschienen in den Schuljahren 2002/2003 bis 2012/2013 und beinhalteten jeweils einen reich bebilderten Rückblick auf das zurückliegende Schuljahr. Neben Fotos sämtlicher Klassen gab es zahlreiche Berichte über Aktivitäten innerhalb wie außerhalb der Schule. Die Beiträge wurden von Schülerinnen und Schülern (Jahrbuch-AG) und von Lehrkräften geschrieben.
Die Abschluss-DVDs beinhalten neben Fotostrecken auch Film- und Tonaufnahmen über Aktivitäten der jeweiligen Abschlussklassen. Frau Rehdelfs stellt jedes Jahr das entsprechende Material zusammen.
Über die Jahre gesammelt, sind die Jahrbücher und Abschluss-DVDs für die Schülerinnen und Schüler und deren Familien eine schöne Erinnerung an die Schulzeit.
Die Jahrbücher und Abschluss-DVDs können über das Sekretariat nachträglich erworben werden. Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung das Schuljahr und Ihre Adresse an.
Kosten pro Exemplar:*
|
* Der Erlös des Verkaufs kommt der Schule und somit allen unseren Schülerinnen und Schülern zugute.
Folgende Jahrbücher sind noch verfügbar:
25 J. OS/HS 20 J. RS 1999 | SJ 2002/2003 | SJ 2003/2004 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
SJ 2004/2005 | SJ 2005/2006 | SJ 2005-2007 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
SJ 2007/2008 | SJ 2008-2009 | SJ 2010/2011 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Exemplare: 9 | Exemplare: 182 | Exemplare: 35 | ||
![]() |
||||
SJ 2011/2012 | SJ 2012/2013 | Abschluss-DVD | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Service-Portal
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
In unserem Service-Portal finden Sie interessante, aber auch wichtige Informationsmaterialien über unsere Oberschule. Hier werden Formulare (z. B. Anmeldeformulare), Elternbriefe, Informationen zur Lehrmittelausleihe, Unterrichts- / Ferienzeiten, etc. dokumentiert oder zum Download angeboten.
Weiterhin finden Sie hier ausgewählte Links zu interessanten Webseiten aus dem Bereich Bildung, berufliche Bildung, Schule usw.
Ich kann einige Dokumente nicht öffnen!
Die meisten Dokumente in unserem Service-Portal liegen im PDF-Datei-Format vor. Damit Sie diese lesen können, benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.
Für die vorliegenden Word-Dokumente benötigen Sie natürlich aus dem Microsoft Office-Paket das Programm Winword oder eine Textverarbeitungs-Software, die doc-Dateien importieren kann (z.B. das kostenlose
OpenOffice).
Sollten Sie weitere Fragen oder Wünsche haben, wenden Sie sich an unser Sekretariat.
Werder-Projekt I Werder Bremen Partnerschule
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
Die Partnerschaft unserer Schule mit dem SV Werder Bremen besteht seit dem Beginn des Projektes 100 Schulen – 100 Vereine im November 2002. Die Ziele des Partnerprogramms sind die Stärkung des Sports und soziale Projekte. Der Verein möchte die Jugendlichen für Werder Bremen begeistern, sie aber auch für Themen wie Fair Play, Antidiskriminierung und Gewaltprävention sensibilisieren. Neben der Bereitstellung von Freikarten gibt es viele weitere Angebote wie z.B. Fortbildungen, Turniere etc.
Ansprechpartner (Oberschule Hohenkirchen): Herr Janssen
>>> Werder-Projekt >>> Projekt-Aktivitäten
Im November 2002 startete Werder Bremen ein bis dahin bundesweit einmaliges Projekt. Gemeinsam mit 100 Schulen und 100 Vereinen fördert der Traditionsverein den Sport in der Region und zeigt seine soziale Verantwortung für Fair Play, Antidiskriminierung und Gewaltprävention. Mit diesem von Werders Vereinspräsidenten und Geschäftsführer Klaus-Dieter Fischer entwickelten Projekt sind die Grün-Weißen in Deutschland bis heute in einer Vorreiterrolle.
Im Rahmen der wohl größten „Partnerschafts-Aktion“ wurden 220 Schulen und 160 Vereine zwischen Nordseeküste und Westfalen, zwischen holländischer Grenze und Mecklenburg-Vorpommern, angeschrieben. Inhalt der Postsendung war ein verlockendes Angebot des Fußball-Bundesligisten. Werder zeigte darin Rahmenbedingungen auf, unter denen sich Schulen und Vereine als „100%-Partner“ des Profi-Clubs bewerben konnten. Gefragt waren Kreativität und Engagement rund um den Sport und im sozialen Bereich.
>>> Werder-Projekt >>> Projekt-Aktivitäten
Das "Seewiefken-Projekt"
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
Die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen ist in der heutigen Zeit primär virtuell ausgerichtet. Zeitungsprojekte, wie sie auch an unserer Schule durchgeführt werden, zeigen jedoch, dass viele Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung von Printmedien nachhaltiges Interesse zeigen.
Die Idee, eine Zeitung für Jugendliche im gesamten Wangerland zu publizieren, wurde von der Jugendpflege Wangerland gemeinsam mit der Presseagentur Hanz (Melanie Hanz) und dem Grafiker Andreas Reiberg realisiert.
>>> Projekt >>> Ausgaben >>> zur Jugendpflege
Die Titelseiten der Seewiefken-Ausgaben werden vom Grafiker Andreas Reiberg (Grafik und Design) gestaltet. Verantwortlich in verlags- und redaktionellen Angelegenheiten sowie für das Gesamtlayout ist die Redakteurin der Nordwest Zeitung Melanie Hanz (Presseagentur Hanz).
Schulbücher I Ausleihe
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
An der Oberschule Hohenkirchen können Sie gegen die Zahlung eines Entgelts viele Lernmittel für Ihre Kinder ausleihen. Die Teilnahme an dem Ausleihverfahren ist freiwillig und kann für jedes Schuljahr neu entschieden werden. Welche Lehrmittel Sie im neuen Schuljahr für Ihre Tochter oder Ihren Sohn ausleihen können, ist auf Schulbuch- bzw. Arbeitslisten zu ersehen.
Der Mietpreis für zweijährige Bände wird nur einmal erhoben, und zwar zu Beginn der Leihe, also im 5., 7. und 9. Schuljahr. Diese mehrjährigen Lernmittel verbleiben zwei Jahre lang in den Händen Ihres Kindes. Falls Ihr Kind im Laufe des Schuljahres zu uns kommt, wird der Betrag gesondert berechnet.
Die Mietbücher müssen sorgfältig behandelt werden.
Beschädigte Bücher müssen anteilmäßig (Höhe des Zeitwertes), nicht abgegebene Bücher vollständig ersetzt werden.
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Rehdelfs
Teilnahme an der Schulbuchausleihe
Sie erhalten am Ende des Schuljahres von unserer Schule ...
- eine Anmeldeliste zum Ausleihverfahren,
- eine Liste mit Schulbüchern, die wir gegen Gebühr entleihen
- einen dazu passenden Überweisungsträger
(beim Online Banking unbedingt alle Angaben - siehe Beispiel - übernehmen!) - und eine Liste mit Arbeitsmitteln, die Sie selber kaufen müssen.
Die in den Schreiben genannten Termine sind unbedingt einzuhalten.
Die ausgefüllten und unterschriebenen Antrags-, Bestell- und Bücherlisten sind beim jeweiligen Klassenlehrer abzugeben, der leitet sie an uns weiter.
Die ausführlichen Erläuterungen der Ausleihbedingungen, Bücherlisten usw. haben wir in mehreren PDF-Dokumenten bereitgestellt.
Bezahlung der Schulbuchausleihe
Atlanten, Workbooks, Lektüren u.a. Arbeitsmittel müssen selbstständig erworben werden.
Zum Überweisungsträger bitte beachten: In der ersten Zeile für den Verwendungszweck soll ohne Trenn- und Leerzeichen die 11 stellige Kennung stehen, um eine automatische Zuordnung zu ermöglichen - Sie helfen uns, Zeit und Geld zu sparen!
Bedeutung der Kennung: Die beiden ersten Buchstaben des Nach- und Vornamens (Umlaute ersetzen!) gefolgt vom Geburtsdatum mit jeweils zweistelliger Eingabe von Tag, Monat und Jahr, gefolgt vom Geschlecht (0=männlich - 1=weiblich)
Beispiel:
Alexia Käsbohrer, geboren am 02.08.1996, Geschlecht: weiblich=1
Kennung: kaal0208961
>>> Anmeldeunterlagen I Lehrbücher I Arbeitsmittel
Comenius-Projekt
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
Seit dem Schuljahr 2013/2014 ist die Oberschule Hohenkirchen Teil einer Comenius-Partnerschaft, mit Schulen aus Rumänien (Cimpani), Türkei (Kocaeli), Lettland (Ligatne), Spanien (Olivares), Frankreich (Pont de Chéruy) und Griechenland (Larissa).
Ziel unseres Projektes ist es, die Schülerinnen und Schüler für ein überregionales Bewusstsein von Umwelt und Kultur zu sensibilisieren. In diesem Zusammenhang sollen klimarelevante Themen, erarbeitet und im europäischen Austausch diskutiert werden!
Das Comenius-Programm ist ausgerichtet auf alle Bildungseinrichtungen, von der Vorschule bis hin zur Oberstufe. Es wendet sich an alle an der Schulbildung beteiligten Personen, in erster Linie an Schüler und Lehrer.
>>> Internationale Seite des Projektes >>> Unsere Projekt-Aktivitäten
Eingebunden in das EU-Programm für lebenslanges Lernen zielt das Comenius-Projekt darauf ab, bei Schülern und Lehrern das Wissen und das Verständnis für die Vielfalt der europäischen Kulturen, der Sprachen und der Werte zu fördern.
Darüber hinaus unterstützt es junge Menschen im Hinblick auf den Erwerb der grundlegenden Fertigkeiten und Kompetenzen für das Leben und ihre persönliche Entwicklung, ihre künftigen Beschäftigungsaussichten und für ein zivilgesellschaftliches Engagement.
Das Comenius-Programm geht auf Fragestellungen ein, die einen engen Bezug zu den gegenwärtigen Diskussionen und Entwicklungen in der Schulpolitik aufweisen.
Das Comenius-Projekt verfolgt folgende Ziele:
- Verbesserung und Steigerung der Mobilität von Schülern und Lehrkräften in Europa;
- Förderung und Intensivierung von Partnerschaften zwischen Schulen in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten;
- Förderung des Fremdsprachenlernens, von innovativen Informations- und Kommunikationstechnik -basierten Inhalten und Diensten sowie von besseren Lehrtechniken und -methoden;
- Förderung der Qualität und der europäischen Dimension der Lehrerbildung; Verbesserung der pädagogischen Ansätze und der Schulverwaltung.
Schwerpunkte:
- Lernmotivation und Lernkompetenzen fördern; Schlüsselkompetenzen:
- verbessertes Fremdsprachenlernen,
- gesteigerte Lese- und Schreibfähigkeit,
- Erhöhung der Attraktivität der Naturwissenschaften;
- digitale Bildungsinhalte und Dienste.
>>> Internationale Seite des Projektes >>> Unsere Projekt-Aktivitäten