OBS Hohenkirchen I Aktuell
Volleyballturnier der 9. und 10. Klassen
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
Traditionell wird am letzten Schultag vor den Osterferien das Schul-Volleyballturnier der 9. und 10. Klassen an der Oberschule Hohenkirchen ausgetragen.
Pünktlich um 09:00 Uhr wurde angepfiffen. Turnierleiter war auch in diesem Jahr Herr Janssen, der durch Tilko Booms kongenial unterstützt wurde.
Die Teams des Mixed-Turniers bestanden aus Klassenteams mit mindestens zwei Mädchen.
Nach spannenden Gruppenspielen, die zunächst nach Jahrgängen getrennt stattfanden, spielten die 9. Klassen jeweils gegen eine 10. Klasse. Da sich eine Mannschaft der 9ar und eine Mannschaft der 9br gegen die 10. Klassen durchsetzen konnten gab es ein Finale aus zwei Neuntklässlerteams.
Hier setzte sich die Mannschaft der 9br in einem Wimpern-schlagfinale gegen die Mannschaft der 9aR durch.
Auf die Ränge verwiesen wurden an diesem Tag die Mannschaften der zehnten Klassen.
Das Sieger-Team hatte im Anschluss noch einmal die Möglichkeit, sich gegen ein Lehrerteam zu beweisen. Hier setzten sich allerdings die erfahrenen Lehrkräfte durch, die aber regelwidrig nur mit einer Frau (Frau Rehdelfs) antraten. Die Fachschaft Sport gratuliert allen Gewinnern und wünscht schöne Osterferien!!!
Comenius-Fahrt nach Frankreich (04. - 08.03.2015)
- Details
- Geschrieben von A. Deimann
Ankunftsveranstaltung in Pont de Chéruy (Bericht folgt in Kürze)
Eine Sonnenfinsternis birgt Gefahren
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
Am Freitag, den 20.03.2015 ereignet sich auf der Nordhalbkugel eine totale Sonnenfinsternis. Diese kann in Mitteleuropa und damit auch in unserem Landesgebiet als partielle Sonnenfinsternis sichtbar werden, sofern die Wetterverhältnisse dieses zulassen. Die größte Bedeckung der Sonne ist gegen 10.30 Uhr zu beobachten. In diesem Zusammenhang werden unsere Schülerinnen und Schülern in den ersten beiden Stunden über die Gefahren eines solchen Naturschauspiels aufgeklärt.
Während einer Sonnenfinsternis ist die Sonnenstrahlung nicht gefährlicher als sonst auch. Man muss sich also nicht zusätzlich vor ihr schützen, wenn man sich während einer Finsternis im Freien (z. B. in der Pause) aufhält.
So muss – auch bei einer „nur“ partiellen Sonnenfinsternis und bei leichter Bewölkung – unbedingt darauf geachtet werden, dass niemand mit ungeschütztem Auge die Sonnenfinsternis betrachtet.
Anweisungen für besondere Sicherheitsvorkehrungen an Schulen gibt es von Seiten der Niedersächsichen Landesschulbehörde nicht.
OBS beteiligt am Seewiefken-Projekt "Frische Winde"
- Details
- Geschrieben von Kornelia König
In Kooperation mit der Jugendpflege Wangerland beteiligt sich die Oberschule Hohenkirchen mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern an den 3. Horumersieler Literaturtagen.
"frische. winde" ...
... heißt das Seewiefken-Projekt im Rahmen der 3. Horumersieler Literaturtage vom 7. bis 9. Mai 2015. Wangerländer Jugendliche und Interessierte beschäftigen sich mit dem Wangerland, dem Meer, dem Leben von Mensch und Tier auf dem Land und an der Küste.
Bild links: Plakat zur Veranstaltung (Zeichnung: A. Reiberg)
Sie setzen ihre Ideen in kleinen Video-Spots, in gemalten Bildern und Texten um. Präsentiert werden die Ergebnisse am Samstagabend bei der Abschlußveranstaltung.
Weiterlesen: OBS beteiligt am Seewiefken-Projekt "Frische Winde"
Schulfahrt ins Weser-Stadion muss leider abgesagt werden
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wie bereits bekannt, hat uns der Verein Werder Bremen im Rahmen des Schul-Projektes auch in diesem Jahr 75 Freikarten für das Bundesligaspiel gegen VFL Wolfsburg zur Verfügung gestellt. Alle organisatorischen Vorbereitungen sind bereits getroffen worden, um mit den Schülerinnen und Schülern dort hinzufahren.
Am Freitagabend wurde nun für den Raum Bremen eine Terrorwarnung ausgesprochen, die auch weiterhin besteht. Die Bremer Polizei hat eine Warnung vor einem islamistischen Terroranschlag erhalten. Von der Polizei wurden deswegen die Schutzmaßnahmen im "öffentlichen Raum" erhöht. Es bestehe eine erhöhte Gefahr durch Extremisten heißt es nach Angaben der Bundesbehörden und des Verfassungsschutzes.
Nach bisherigen Informationen soll das für heute geplante Fußballspiel dennoch stattfinden. Von Seiten des Vereins gab es jedoch noch keine schriftlichen Äußerungen zur aktuellen Lage. Da jedoch gerade Großveranstaltungen (ca. 40 000 Besucher werden erwartet) im Fokus möglicher Anschlagsplanungen stehen könnten, kann es seitens der Oberschule Hohenkirchen keinesfalls verantwortet werden, Ihre Kinder einer möglichen Gefährdungslage auszusetzen.
Falls Sie sich als Erziehungsberechtigte dennoch dazu entschließen sollten die Freikarten mit Ihrem Kind wahrzunehmen, so liegt dies in Ihrer Verantwortung. Die Karten für die Veranstaltung sind in der Schule hinterlegt und können dort zwischen 13:30 und 14:00 Uhr abgeholt werden. Die von Ihnen bereits eingezahlten Fahrtkosten werden in der kommenden Woche erstattet.
Ich habe mich in dieser Angelegenheit mit meinem Konrektor und weiteren Schulleiterkollegen beraten und mir die Entscheidung nicht leicht gemacht. Ich bitte um Ihr Verständnis!
Mit freundlichen Grüßen
gez. Heyo Kemper (Schulleiter)
SV beteiligt sich am Schülerwettbewerb
- Details
- Geschrieben von T. Bohms
Am 23.02.2015 hat eine vierköpfige Delegation der Schülervertretung der Oberschule Hohenkirchen eine Baustelle in Aurich besucht. Auf dieser sollte uns der Alltag eines Landschaftsgärtners näher gebracht werden. Aufgrund des schlechten Wetters, fanden aber leider keine direkten Arbeiten statt. Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle auch der Elternvertreterin Frau Titz, welche sich bereit erklärte, mitzufahren.
Harm-Dierk Wellmann von der Firma Schoon Grüngestaltung, erklärte uns die Baustelle. Schoon hat seinen Hauptsitz in Wittmund-Willen und ein Vertriebsgebiet von Aurich über Wilhelmshaven, sowie die Ostfriesischen Inseln. Es sind rund 20 Beschäftigte angestellt. Herr Wellmann machte 1986 sein Abitur und anschließend seine Lehre zum Landschaftsgärtner. Ihm waren die Naturverbundenheit und Kreativität stets wichtig. Neben dem Interesse an Pflanzen und den oben genannten Anforderungen, sollte man auch kundenorientiert und wetterfest sein. Ein Landschaftsgärtner arbeitet meist nur im Freien. Neben Pflanzarbeiten, dem Setzen von Zäunen und dem Anlegen von Bächen, gehört auch der Winterdienst dazu. Neben dem Winterdienst werden in der kalten Jahreszeit vorwiegend Baum-/ oder Setzarbeiten durchgeführt. Wer eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner machen möchte, sollte möglichst einen Realschulabschluss mitbringen. Auch sollte er bereits ein wenig Erfahrung im Bereich Gartenpflege gemacht haben. Im ersten Ausbildungsjahr findet eine Grundausbildung zum Gärtner statt. Im zweiten und dritten Jahr wird man auf den Beruf Landschaftsgärtner spezialisiert. Herr Wellmann hat in seinem Betrieb derzeit sechs Auszubildende und einen Werker (Azubi der Förderschule).
Zur Baustelle:
In Aurich soll am Alten Wall ein Parkplatz mit Parkanlage und Denkmal entstehen. Die Lage ist ziemlich zentral gegenüber dem Gymnasium. „Meistens sind drei Instanzen an einer Baustelle beteiligt“, erklärt Herr Wellmann, „ein planendes Unternehmen, ein ausführendes Unternehmen – in diesem Fall Schoon und ein aufsichtführendes Unternehmen – in diesem Fall die Stadt Aurich.“ Das Problem an dieser Baustelle ist die gewählte Jahreszeit. Bei viel Regen können Arbeiten, wie z. B. bei unserem Besuch, kaum durchgeführt werden. Auch wurde zunächst vermutet, dass sich archäologische Rudimente unter der Baustelle befinden – dies war aber nicht der Fall. Pläne werden mithilfe eine CAD-Software am Computer erstellt – alles wird millimetergenau festgesetzt. Auf dem Parkplatz werden Klinker verlegt.