Fachbereich GEP
Bürgermeisterwahl an der OBS Hohenkirchen
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
- Veröffentlicht: 15. Mai 2014
POLITIKER QUATSCHEN
… zu lange, labern zu viel und reden um den heißen Brei, so lauten
die gängigen Vorurteile. Doch nur die wenigsten Wählerinnen und Wähler nutzen
die Gelegenheit, tatsächlich mit den Politikern ins Gespräch zu kommen.
In diesem Zusammenhang bot die Oberschule Hohenkirchen gemeinsam mit der Jugendpflege Wangerland und Radio Jade den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen die Gelegenheit, die drei Bewerber um die Nachfolge von Harald Hinrichs hautnah kennen zu lernen.
In der Form eines „Speed-Datings“ stellten sich die Politiker den Fragen der potentiellen Jungwählerschaft.
"Speed-Dating" - Was ist das?
Das „Speed-Dating“ ist eine neue, schnelle und unkomplizierte Möglichkeit einen Politiker
kennen zu lernen.
Das Format, das sich in der Singleszene großer Beliebtheit erfreut,
wird dabei auf die politische Bildung übertragen: Ein einfaches
und unverbindliches Gespräch in einer vorgegebenen Zeiteinheit
ermöglicht die direkte Befragung der Kandidaten.
Rainer Hinrichs (parteilos; mit Unterstützung der CDU), Björn Mühlena (parteilos; unterstützt von der SPD) und Reiner Tammen (Grüne) hatten jeweils zehn Minuten Zeit, sich den Fragen der fünf Schülergruppen zu stellen.
Die Bürgermeisterkandidaten waren gezwungen, möglichst konkret zu antworten und sich nicht in langen Reden zu verlieren.
Nach Ablauf der Zeit ertönte eine Glocke und es war gerade noch Zeit, den Satz zu Ende zu bringen. Anschließend wechselten die Kandidaten die Schülergruppe. Zwischen den kurzen Gesprächs-sequenzen blieb Zeit für eine
schnelle Bewertung des Kandidaten.
In den Gesprächsgruppen wurden unterschiedliche Themen angesprochen: Jugend in der Gemeinde, Bildung, Nahverkehr, Umwelt, Energie und Innenpolitik.
Im Vorhinein hatten unsere Politiklehrer/innen Frau Wenten, Frau Ebeling und Herr Hots-Barghusen unsere Schülerschaft für dieses Event vorbereitet
Im Laufe des Events wurde den drei Kandidaten sehr schnell deutlich, dass unsere Schülerinnen und Schüler keineswegs politikverdrossen sind, denn unsere Abschlussschülerinnen und -schüler nahmen die Kandidaten mit ihren Fragen ganz schön in die Zange.
Frau Katharina Guleikoff übernahm die Moderation des Events. Zwischenzeitlich interviewte sie die Kandidaten sowie unsere Schülerinnen und Schüler, um einen Rundfunkbeitrag der Veranstaltung für Radio Jade zu fertigen. Antje Bleeker (oberes Bild) ist derzeit Praktikantin bei der Jugendpflege und unterstützte Frau König bei den Vorbereitungen und der Durchführung der Schülerwahl.
Ziel der Veranstaltung war es dabei nicht nur, den Jugendlichen einen Überblick über die Parteien zu geben, sondern sie auch für Politik zu begeistern und die Erstwählerinnen und -wähler dazu motivieren, am 25.05.2014 ihre Stimme abzugeben. Am Ende der Veranstaltung konnten alle Schülerinnen und Schüler ihre Stimme für einen Kandidaten abgeben. Das Wahlergebnis wird in den kommenden Tagen im Politikunterricht verkündet.