Fachbereich Mathe I NaWi

 


Das Fach Mathematik ist neben den Fächern Deutsch und der ersten Fremdsprache eines der drei Hauptfächer jeder Schule. Mathematik wird demnach als eine der wichtigsten Kulturfertigkeiten angesehen. In den naturwissenschaftlichen Fächern ist sie essentieller Bestandteil für ein vertieftes Verständnis naturwissenschaftlichen Arbeitens.  

Das aus der Grundschule bekannte Fach Sachunterricht teilt sich in der Oberschule in die Fächer Physik, Chemie und Biologie auf.
Das praktische Arbeiten hat in diesen Fächern einen hohen Stellenwert. Je nach Fach werden Versuche durchgeführt, Protokolle geschrieben, Beobachtungen gemacht und vieles mehr. In einigen Jahrgangsstufen können interessierte Schülerinnen und Schüler zusätzlich zum Fachunterricht einen Wahlpflichtkurs  belegen.

Fachbereichsleiter: Herr E. Eden

 

Am Mittwoch, den 4. Mai, besuchte der Profil-Kurs Technik des 10. Jahrgangs den außerschulischen Lernort Technik und Natur in Wilhelmshaven. Der dort angebotene Projekttag „Klimaschutzschule“ bot sich als abwechslungsreicher Abschluss der vorangegangenen Unterrichtseinheit „Erneuerbare Energien“ an. 

Globale Probleme, wie die Klimakrise, bedrohen alle Menschen und Lebewesen auf der Erde und können nur gemeinsam gelöst werden. Aus diesem Grund haben die Vereinten Nationen im Jahr 2015 insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele festgelegt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Was das mit uns zu tun hat und was jeder Einzelne tun kann? Um das herauszufinden, geht das Projekt „Klimaschutzschule“ vor allem auf das Ziel „Maßnahmen zum Klimaschutz“ ein.
In der ersten Hälfte des Projekttages erarbeiteten wir uns an verschiedenen, multimedialen Stationen Antworten darauf, welchen Einfluss Konsum, Ernährung, Wohnen, Verkehr und öffentliche Dienstleistungen auf unsere persönliche CO2-Produktion haben. An jeder Wissensstation luden wir unsere ermittelte CO2-Produktion (in Form von Holzklötzchen) in unseren persönlichen „Klimarucksack“ ein und waren am Ende erstaunt und teilweise schockiert über die vollen Rucksäcke.

   
   

Mit viel zu schweren Klimarucksäcken starteten wir in die zweite Hälfte des Projekttages, in die „Zeitreise 2040“, in der wir uns zu verschiedenen Bereichen (wie Robotik, Energiegewinnung und Mobilität) Zukunftsvisionen ausmalten und mit praktischen Experimenten nachhaltige Lösungen entwickelten.

Wir danken dem Lernort Technik und Natur für diesen abwechslungsreichen und informativen Projekttag und werden durch die Denkanstöße sicherlich ein Stück weit dazu beitragen können, mit einem leichteren Klimarucksack dem Erreichen der 17 Nachhaltigkeitsziele näher zu kommen.


     

Im September haben die Schülerinnen und Schüler der Garten AG beschlossen für die Igel Nester zu bauen, da es in der schulischen Umgebung für die Igel kaum Möglichkeiten gibt ihren Winterschlaf abzuhalten. Zunächst haben die Schülerinnen und Schüler, damit angefangen, sich über Igelnester und -häuser im Internet zu informieren und sind auf allerlei Informationen gestoßen, die sie genutzt haben, um die besten Plätze für die Igel zu finden.
Mit den großen Möglichkeiten des Schulgeländes konnten zwei gute Standorte gefunden werden, an denen die Igelnester gebaut wurden, die nun darauf warten, dass die Igel im Herbst einziehen.

     

Der richtige Umgang mit Rohstoffen ist wichtig und fängt bei unseren Kindern an.
Eine Flasche zurück in den Kreislauf zu bringen, bedeutet, Wertstoffe sinnvoll zu nutzen. Die gleiche Flasche achtlos in den Wald geworfen, wird zur Belastung und ist Müll. Auch Kinder wissen, dass es nicht gut ist, Bonbonpapier, Kaugummis, Plastikflaschen oder Einwegdosen einfach in der Umwelt liegen zu lassen.

Es wird aufgeklärt, wo überall Kunststoffe enthalten sind und präsentiert, welche plastikfreien Alternativen es für den Alltag gibt. Es finden Ausstellungen, Gesprächesrunden, Workshops und Mitmachaktionen statt (siehe rechts).
Die aktive Teilnahme am World Cleanup Day schafft gleichermaßen Bewusstsein bei Erwachsenen und Kindern dafür, dass die Summe unser aller Handeln den Unterschied macht.
 
     
     
     

In der Projektwoche beschäftigte sich der 7 Jahrgang der Oberschule mit dem Thema "Wald und Klima". Passend hierzu wurde eine Tagesfahrt zum Kooperationspartner Naturschutzhof Wittmunder Wald durchgeführt.

Unter der Leitung von der Waldpädagogin Nicole Janssen tauchten die Schülerinnen und Schüler an sechs Stationen in verschiedene Bereiche des heimischen Waldes ein. So lernten sie beispielsweise die Baumarten und die unterschiedlichen Stockwerke des Waldes und deren Bewohner kennen. An anderen Stationen mussten sie eine Bodenleiter bauen und analysierten die dort lebenden Bodentiere mit einer Becherlupe und die unterschiedlichen Zersetzungsstadien eines Blattes.

     

Auch den leider immer häufiger auftretenden Waldschädigungen gingen die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrganges auf die Spur. Einige durften den Schafen auf der nahegelegenen Weide einen Besuch abstatten.

Zum Abschluss wurden noch Marshmellows am Lagerfeuer zubereitet und mithilfe des Nachhaltigkeitsspieles eine Sensibilisierung für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen bei den Jugendlichen angebahnt.

Vielen Dank an unseren Kooperationspartner und die Organisatoren für einen gelungenen Ausflug in die Natur!      


In der Kennenlernwoche des 5. Jahrganges besuchten die Schülerinnen und Schüler mit ihren neuen Klassenlehrerinnen Frau Popken und Frau Sulayman sowie unserer Sozialpädagogin Frau Marks-Hermann den Naturschutzhof Wittmunder Wald.

Gemeinsam mit der Waldpädagogin Nicole Janssen wurden spannende Aktionen zur Teambildung bewältigt. Neben verschiedenen Kennenlernspielen wurde auch gemeinsam ein sogenanntes Waldsofa aus Totholz gebaut in dem dann die Schülerinnen und Schüler zusammen frühstückten.

Wer sich traute durfte auch die auf dem Gelände des Naturschutzhofes weidenden Schafe im Gehege besuchen und streicheln.

Im Anschluss gab es eine kleine Stärkung am Lagerfeuer. Unseren neuen Schülerinnen und Schülern des 5. Jahrganges auch an dieser Stelle nochmals ein herzliches Willkommen und einen hoffentlich gute Start an der neuen großen Schule!


Wildblumenwiesen sehen nicht nur gut aus, sie sind auch notwendige Lebensgrundlagen für viele Insektenarten. Die Naturschutzstiftung FRI-WTM-WHV fördert deshalb die Anlage von artenreichen Wildblumenwiesen in der Region Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven.

Nach Förderantragstellung haben wir von der Naturschutzstiftung zertifiziertes Regio-Saatgut bekommen. Zertifiziertes Regio-Saatgut besteht aus Samen heimischer Pflanzenarten aus der Region (hier: Nordwestdeutsches Tiefland). Der Vorteil von Regio-Saatgut ist: Die Pflanzenarten sind heimische Arten und sind somit an die Bedingungen in der Region angepasst. Von und an ihnen leben viele heimische Insektenarten, die wiederrum Nahrung für andere Tierarten darstellen.

Herzlichen Dank an die Klassen 5a und 5b und das Hausmeisterteam der Oberschule Hohenkirchen die bei der Anlage der Wildblumenwiese tatkräftig mitwirkten.

     
     

Weiterlesen: Naturschutzstiftung - Wildblumenwiese

Die Oberschule Hohenkirchen stellt sich vor. Informationen zum Schulbesuch.

 

Welche Schulabschlüsse können an der Oberschule erreicht werden?

 

Aktuelle Meldungen rund um das Schulleben an unserer Schule.