Comenius-Projekt
Seit dem Schuljahr 2013/2014 ist die Oberschule Hohenkirchen Teil einer Comenius-Partnerschaft, mit Schulen aus Rumänien (Cimpani), Türkei (Kocaeli), Lettland (Ligatne), Spanien (Olivares), Frankreich (Pont de Chéruy) und Griechenland (Larissa).
Ziel unseres Projektes ist es, die Schülerinnen und Schüler für ein überregionales Bewusstsein von Umwelt und Kultur zu sensibilisieren. In diesem Zusammenhang sollen klimarelevante Themen, erarbeitet und im europäischen Austausch diskutiert werden!
Das Comenius-Programm ist ausgerichtet auf alle Bildungseinrichtungen, von der Vorschule bis hin zur Oberstufe. Es wendet sich an alle an der Schulbildung beteiligten Personen, in erster Linie an Schüler und Lehrer.
>>> Internationale Seite des Projektes >>> Unsere Projekt-Aktivitäten
Eingebunden in das EU-Programm für lebenslanges Lernen zielt das Comenius-Projekt darauf ab, bei Schülern und Lehrern das Wissen und das Verständnis für die Vielfalt der europäischen Kulturen, der Sprachen und der Werte zu fördern.
Darüber hinaus unterstützt es junge Menschen im Hinblick auf den Erwerb der grundlegenden Fertigkeiten und Kompetenzen für das Leben und ihre persönliche Entwicklung, ihre künftigen Beschäftigungsaussichten und für ein zivilgesellschaftliches Engagement.
Das Comenius-Programm geht auf Fragestellungen ein, die einen engen Bezug zu den gegenwärtigen Diskussionen und Entwicklungen in der Schulpolitik aufweisen.
Das Comenius-Projekt verfolgt folgende Ziele:
- Verbesserung und Steigerung der Mobilität von Schülern und Lehrkräften in Europa;
- Förderung und Intensivierung von Partnerschaften zwischen Schulen in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten;
- Förderung des Fremdsprachenlernens, von innovativen Informations- und Kommunikationstechnik -basierten Inhalten und Diensten sowie von besseren Lehrtechniken und -methoden;
- Förderung der Qualität und der europäischen Dimension der Lehrerbildung; Verbesserung der pädagogischen Ansätze und der Schulverwaltung.
Schwerpunkte:
- Lernmotivation und Lernkompetenzen fördern; Schlüsselkompetenzen:
- verbessertes Fremdsprachenlernen,
- gesteigerte Lese- und Schreibfähigkeit,
- Erhöhung der Attraktivität der Naturwissenschaften;
- digitale Bildungsinhalte und Dienste.
>>> Internationale Seite des Projektes >>> Unsere Projekt-Aktivitäten