Umwelt-Projekte

 


Auch in diesem Jahr fand die alljährliche Müllsammelaktion in der Region Friesland und Wilhelmshaven statt. Und die Oberschule Hohenkirchen leistete ihren Beitrag am 17.03.2023 zur Verschönerung der Umwelt.
Wie oft sieht man am Straßenrand achtlos weggeworfene Verpackungen von Lebensmitteln oder Fastfood. Für viele scheint das Wegwerfen von Müll ein Kavaliersdelikt zu sein. 

Jede Klasse erhielt ihren Bereich zur Säuberung und sammelte den Müll zwischen den Pflanzen und Wegen gründlich auf. Viele gefüllte Müllsäcke machten deutlich, wie verschmutzt unsere Landschaft doch ist. Durch diesen Einsatz wird das Bewusstsein der Schüler.innen der Oberschule Hohenkirchen für eine saubere Umwelt sensibilisiert. Gerade in einer Region, die stark vom Tourismus geprägt ist, stellt diese Erziehung eine Investition in die Zukunft dar. 


Auch in diesem Jahr nahm die Oberschule Hohenkirchen wieder an der Frühjahrsputzaktion des Landkreises Friesland/ der Gemeinde Wangerland teil.

Zahlreiche Schülerinen und Schüler begaben sich mit ihren Lehrkräften in die zugewiesenen Bereiche, um die Natur vom Müll zu befreien. Tatsächlich kam in recht kurzer Zeit wieder eine erstaunliche Menge an Unrat zusammen. Beizeiten gab es kuriose Funde, wie bespielsweise ein alter Auspuff eines Mopeds.

Recht herzlichen Dank an die fleißigen Helfer unserer Schülerschaft.

   
   

Die Oberschule Hohenkirchen belegt den 2. Platz bei der Foto-Challenge der Plastikaktionswoche. Bei der diesjährigen Foto-Challenge der Plastikaktionswoche nahm unsere Schule erstmals mit einem eingesendeten Bild teil.
Herr Eden gestaltete mit Schülern des 10. Jahrgangs eine Müllrobbe auf einer „Sandbank“ aus gelben Müllsäcken.

Der Müll wurde im Zuge der Müllsammelaktion des World up Cleaning Days von unseren Schülerinnen und Schülern gesammelt. Unter mehr als 20 eingesendeten Bildern überzeugte unser Kunstwerk die Jury. Der zweite Platz ist verbunden mit einem Gutschein über 75 €, der beispielsweise in den Nationalparkhäusern oder im Wattwanderzentrum eingelöst werden kann. Vielen Dank an die kreativen Mithelfer und Herrn Eden und herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz für unsere Schule.

>>> zu den Platzierungen


Am Donnerstag dem 23.06.2021 machte die Klasse 7a von Herr Janssen einen Ausflug in die Einkaufsläden in Hohenkirchen. Ihr Ziel war es plastikfrei einzukaufen.

Während die Schülerinnen und Schüler durch die Reihen schlenderten, fielen viele plastikfreie Lebensmittel auf. Vor allem in der Gemüse- und Getränkeabteilung fand sich viel Umweltfreundliches. Aber es gab auch Abteilungen, in denen sich fast gar nichts auffinden ließ. Am meisten fiel die Aufschnitts-  und die Süßigkeiten-Abteilung negativ auf.

     

Trotz allem ließ sich am Ende ein schönes Frühstücksbüffet aus Brötchen, Aufstrich, Gemüse und Obst herstellen. Ein tolles Projekt um den Kindern Nachhaltigkeit beizubringen.

Im Rahmen der Plastik-Aktionswoche setzten sich die Schüler der OBS Hohenkirchen intensiv mit dem Thema Plastik und der Verschmutzung des heimischen Wattenmeeres auseinander.

Zu Beginn der Themenwoche beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b angeleitet von Frau Balduff im Unterrichtsfach Werte und Normen mit der Thematik der Meeresverschmutzung und dessen Auswirkungen auf unser Wattenmeer und der Nordsee. In Anlehnung an die jährliche Müllsammelaktion auf der Vogelschutzinsel Minsener Oog (12.09.2020 – saltwaters.de) gestalteten die Schülerinnen und Schüler ein Kunstobjekt, welches auf die Problematik der Meeresverschmutzung aufmerksam machen soll. Sie entwarfen ein Meeresungeheuer, welches sie mit den im Rahmen der Müllsammelaktion gefundenen Abfällen, Fischernetzen und Dolly-Ropes beklebten.

Die dazu geschriebene Geschichte (siehe nächste Seite) soll die Problematik, der vor allem durch Plastik verursachten Verschmutzung der Nordsee, verdeutlichen und zum Nachdenken anregen.

In der 5a und 6a fand mit Herrn Janssen eine Upcycling-Aktion statt, bei der die Schüler*innen aus gesammelten Tetra-Packs Portemonnaies, Siftehalter oder Blumenvasen hergestellt wurden.

Für die 5. und 6. Jahrgänge stellte Frau Ebeling die Problematik der Müllstrudel in den Weltmeeren sehr anschaulich mit Plastikenten und gebastelten Müllbergen auf einer Weltkarte dar. Die Schülerinnen und Schüler konnten hierbei die Verteilung des Mülls aufgrund der Meeresströmungen sehr gut nachverfolgen.

Für die 7.-10. Klassen bereitete Frau Heuer eine Plakataktion vor. Hier wurde in jedem Klassenraum ein Plakat ausgehängt, welches im Laufe der Plastikaktionswoche alternativen zu Plastikartikeln gesammelt werden sollten. Diese Plakate wurden in der darauffolgenden Woche in der Oberschule ausgestellt.

Der 10. Jahrgang schaute am Freitag mit Herrn Meyer und Herrn Janssen den Film „Kunststoff- irgendeiner wird den Dreck schon wegmachen.“

von einem Regisseur aus unserer Region, der sich mit dem Thema der Umweltverschmutzung der Küsten und Meere beschäftigt und die Heranwachsenden dazu ermuntern soll, sich aktiv für die Vermeidung und Beseitigung von Plastikmüll einzusetzen.

Im Nachgang dieses Films schrieb jede Schülerin bzw. jeder Schüler den Deutschkursen des 10. Jahrgangs eine Brandrede zu diesem Thema, die dem Landrat des Landkreises Friesland Sven Ambrosy übermittelt werden soll, um die Wichtigkeit dieses Problems zu verdeutlichen.

Plastik-Aktionswoche in der Presse

23.09.2020
Jeversches Wochenblatt
Menschen
 
23.09.2020
Nordwest Zeitung
Aus Meeresmüll entsteht Kunst
Plastik-Aktionswoche - Alle Jahrgänge der Oberschule Hohenkirchen werden aktiv
 

Die Oberschule Hohenkirchen beteiligt sich an der Plastik-Aktionswoche vom 14.-19. September 2020 mit zahlreichen Beiträgen. Auch wir wollen dem Plastikmüll die Stirn zu bieten.
Wir klären auf, präsentieren plastikfreie Alternativen für den Alltag und gestalten in Projekten Ausstellungen, Workshops und Mitmachaktionen ein. Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich vielfältige Aktivitäten überlegt.

 

Die Oberschule Hohenkirchen stellt sich vor. Informationen zum Schulbesuch.

 

Welche Schulabschlüsse können an der Oberschule erreicht werden?

 

Aktuelle Meldungen rund um das Schulleben an unserer Schule.