Schulqualität I Qualitätsentwicklung
Der gesellschaftliche Wandel in den Bereichen Kindheit, Familie, Arbeit und Kommunikation haben zu Veränderungen im Bildungssystem, in Unterricht und Erziehung geführt. Schule muss sich im gleichen Maße ändern wie die Gesellschaft selbst. Der Schulentwicklung im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Die Oberschule Hohenkirchen beobachtet diese Veränderungen und gestaltet, auf der Basis amtlicher Vorgaben, ein modernes schulspezifisches Profil.
Wir möchten allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule ermöglichen, ihr volles Potential auszuschöpfen, um einen ihren Fähigkeiten entsprechenden Schulabschluss zu erreichen.
Umfrage - Home-Schooling (20.05.2020) - Corona
- Details
- Geschrieben von C. Meyer
Einführung
Nach drei Wochen Home-Schooling wurde im Zuge der Corona-Pandemie eine Umfrage mit allen Schülerinnen und Schülern der OBS Hohenkirchen durchgeführt, damit wir als Lehrkräfte erste Schlüsse darüber ziehen können, welche Aspekte bereits gut funktionieren und wo noch Optimierungsbedarf besteht.
An der Umfrage haben insgesamt 156 SuS von derzeit 218 teilgenommen. Das entspricht 71% der Schülerschaft, also knapp unter drei Vierteln. Das ist ein sehr gutes Ergebnis und erlaubt es uns, Rückschlüsse über den Erfolg unserer Arbeit zu ziehen.
Im Folgenden werden die Ergebnisse der einzelnen Fragen besprochen, daraus ergibt sich dann zum Schluss ein Fazit.
Auswertung
Im Folgenden werden die Ergebnisse der einzelnen Fragen dargestellt.
(Die Angaben sind jeweils in Prozent):
Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler mit der Quantität der Aufgaben gut zurechtkommt. Die ersten beiden Kategorien ergeben zusammen über 70 Prozent, der Prozentsatz der Schülerinnen und Schüler, die nicht zustimmen, liegt bei nur 5%. Der Grundsatz „weniger ist mehr“, der vom Ministerium ausgegeben wurde, scheint von uns als Schule angemessen berücksichtigtet zu werden.
Ergebnisse der Befragungen: Umfrage - Home-Schooling (20.05.2020) - Corona
Schulinterne Evaluation (04.-10.02.2016)
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
Dem Team der Oberschule ist die ständige Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität sowie die Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten (Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte) ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grunde führen wir in regelmäßigen Abständen schulinterne Befragungen durch, um den jeweiligen IST-Stand zu analysieren. Aus den Rückmeldungen und den gewonnenen Erkenntnissen leiten wir Entwicklungsziele für unsere weitere schulische Arbeit ab. Diese werden im Schulprogramm verankert.
Leitbild
Im Leitbild werden Visionen, Ziele, Werte und Handlungsgrundsätze der Schule beschrieben. Das Leitbild zeichnet ein zukunftsgerichtetes Idealbild der Schule, das erreichbar sein sollte. Es soll helfen intern eine tragfähige schulische Kultur aufzubauen, Identität und Orientierung zu geben und extern ein markantes Profil zu zeigen.
Schulprogramm I Entwicklungsziele
Im Schulprogramm werden mittelfristige Ziele und Maßnahmen für die kommenden Jahre festgelegt und ein konkreter Arbeits- und Zeitplan mit einer Zuordnung der Verantwortlichkeiten für die nächsten Jahre erstellt. Die Verbesserung der schulischen Qualität in den Bereichen Unterricht, Schulleben und Personalentwicklung ist hier von entscheidender Bedeutung.
>>> Ergebnisse der Befragungen