OBS Hohenkirchen I Aktuell
Regelbetrieb wieder ab Do, 08.10.2020
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
Die Verantwortlichen des Landkreises haben entschieden, dass die Schulen im Landkreis Friesland ab Donnerstag, den 08.10.2020 wieder in den allgemeinen Regelbetrieb wechseln. Dies GILT NICHT für die Berufsbildenden Schulen Varel, die IGS Friesland-Nord sowie die Oberschule Varel. Für diese 3 Schulen gilt wie bisher das Szenario B bis zum Beginn der Herbstferien. Die entsprechende Allgemeinverfügung wird der Landkreis zeitnah veröffentlichen.
Coronavirus: Vorsorgliche Maßnahmen im Landkreis Friesland
- Details
- Geschrieben von S. Hackmann
Der Landkreis Friesland hat zum Schutz der Bevölkerung vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus vorsorglich weitere Maßnahmen veranlasst und diese werden morgen im Rahmen einer Allgemeinverfügung veröffentlicht.
In Absprache mit der Landesschulbehörde werden alle Schulen im Landkreis Friesland spätestens ab Donnerstag, 1.10.2020 und zunächst bis zu den Herbstferien in ein Schichtmodell wechseln.
Diese Umsetzung bereiten die Schulen derzeit vor und werden über ihre jeweiligen Regelungen zeitnah informieren. Sofern eine Durchmischung der sog. Kohorten erfolgt (z.B. Kursunterricht) ist während des Unterrichts eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Detaillierte Informationen bezüglich der OBS Hohenkirchen erhaltet ihr/sie zu Beginn der kommenden Schulwoche.
Die Oberschule engagiert sich an der Plastikaktionswoche
- Details
- Geschrieben von Henning Janssen
Im Rahmen der Plastik-Aktionswoche setzten sich die Schüler der OBS Hohenkirchen intensiv mit dem Thema Plastik und der Verschmutzung des heimischen Wattenmeeres auseinander.
Zu Beginn der Themenwoche beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b angeleitet von Frau Balduff im Unterrichtsfach Werte und Normen mit der Thematik der Meeresverschmutzung und dessen Auswirkungen auf unser Wattenmeer und der Nordsee. In Anlehnung an die jährliche Müllsammelaktion auf der Vogelschutzinsel Minsener Oog (12.09.2020 – saltwaters.de) gestalteten die Schülerinnen und Schüler ein Kunstobjekt, welches auf die Problematik der Meeresverschmutzung aufmerksam machen soll. Sie entwarfen ein Meeresungeheuer, welches sie mit den im Rahmen der Müllsammelaktion gefundenen Abfällen, Fischernetzen und Dolly-Ropes beklebten.
Die dazu geschriebene Geschichte (siehe nächste Seite) soll die Problematik, der vor allem durch Plastik verursachten Verschmutzung der Nordsee, verdeutlichen und zum Nachdenken anregen.
In der 5a und 6a fand mit Herrn Janssen eine Upcycling-Aktion statt, bei der die Schüler*innen aus gesammelten Tetra-Packs Portemonnaies, Siftehalter oder Blumenvasen hergestellt wurden.
Für die 5. und 6. Jahrgänge stellte Frau Ebeling die Problematik der Müllstrudel in den Weltmeeren sehr anschaulich mit Plastikenten und gebastelten Müllbergen auf einer Weltkarte dar. Die Schülerinnen und Schüler konnten hierbei die Verteilung des Mülls aufgrund der Meeresströmungen sehr gut nachverfolgen.
Für die 7.-10. Klassen bereitete Frau Heuer eine Plakataktion vor. Hier wurde in jedem Klassenraum ein Plakat ausgehängt, welches im Laufe der Plastikaktionswoche alternativen zu Plastikartikeln gesammelt werden sollten. Diese Plakate wurden in der darauffolgenden Woche in der Oberschule ausgestellt.
Der 10. Jahrgang schaute am Freitag mit Herrn Meyer und Herrn Janssen den Film „Kunststoff- irgendeiner wird den Dreck schon wegmachen.“
von einem Regisseur aus unserer Region, der sich mit dem Thema der Umweltverschmutzung der Küsten und Meere beschäftigt und die Heranwachsenden dazu ermuntern soll, sich aktiv für die Vermeidung und Beseitigung von Plastikmüll einzusetzen.
Im Nachgang dieses Films schrieb jede Schülerin bzw. jeder Schüler den Deutschkursen des 10. Jahrgangs eine Brandrede zu diesem Thema, die dem Landrat des Landkreises Friesland Sven Ambrosy übermittelt werden soll, um die Wichtigkeit dieses Problems zu verdeutlichen.
Plastik-Aktionswoche in der Presse
23.09.2020 Jeversches Wochenblatt Menschen |
23.09.2020 Nordwest Zeitung Aus Meeresmüll entsteht Kunst Plastik-Aktionswoche - Alle Jahrgänge der Oberschule Hohenkirchen werden aktiv |
Plastik-Aktionswoche
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
Die Oberschule Hohenkirchen beteiligt sich an der Plastik-Aktionswoche vom 14.-19. September 2020 mit zahlreichen Beiträgen. Auch wir wollen dem Plastikmüll die Stirn zu bieten.
Wir klären auf, präsentieren plastikfreie Alternativen für den Alltag und gestalten in Projekten Ausstellungen, Workshops und Mitmachaktionen ein. Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich vielfältige Aktivitäten überlegt.
Unsere neue Schulsozialarbeiterin :-)
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
Hallo, mein Name ist Ilona Marks-Hermann.
Ich bin 41 Jahre alt, verheiratet und habe eine Tochter. Seit meiner Kindheit gehört meine Leidenschaft dem Reiten. Somit beschäftige ich mich in meiner Freizeit mit meinen Pferden Fabi und seinem kleinen Freund Fritzi.
Zur Sozialen Arbeit kam ich erst 2014. Nach meiner Zeit bei der Bundeswehr begann ich in Bielefeld mein Studium. Weiterhin absolvierte ich die Zusatzqualifikation „systemische Familienberaterin“. Nach 3-jähriger Tätigkeit in der stationären Jugendhilfe freue ich mich nun im Bereich der Schulsozialarbeit tätig sein zu dürfen.
Mir ist es wichtig für die Schüler*innen immer ein offenes Ohr zu haben. Sorgen, Nöte und Probleme können während der Schulzeit viele auftauchen. Ich sehe meine Aufgabe u.a. darin, die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Problemen nicht alleine zu lassen und sie im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten und beratend zur Seite zu stehen. Dabei sollte die Eltern-Kind-Beziehung immer im Blick behalten werden. Darum würde ich mich freuen, wenn auch Eltern/Sorgeberechtigte mich kontaktieren, sollten Sie sich Sorgen machen oder gerade keine Lösung für ein Problem finden.
IServ wird zentrales Kommunikationselement der OBS Hoki
- Details
- Geschrieben von H. Kemper
Mit dem Schulserver IServ haben wir eine sichere und DSGVO-konforme Kommunikations-, Organisations-, Verwaltungs- und Lernplattform erhalten (DSGVO = Datenschutzgrundverordnung). Aus diesem Grund haben wir zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 den Daten- und Kommunikationsaustausch vollständig auf den Schulprotal-Server (IServ) umgestellt.
Schulorganisatorische Informationen (z. B. Vertretungsplanung, Terminplanung, usw.) werden nicht mehr auf der Schulhomepage der Oberschule Hohenkirchen (www.oberschule-hohenkirchen.de) einsehbar sein (dies gilt auch für schulorganisatorische Inhalte in den passwortgeschützten Bereichen der Webseite).
Ziel dieser Maßnahme ist es, einheitliche und verbindliche Rahmenbedingungen sowie klare übersichtliche Strukturen in der Digitalisierung zu schaffen. Da wir im Prozess der Digitalisierung erst am Anfang stehen, werden relevante Dokumente (z. B. Elternbriefe) auch in Papierform weiterhin über Ihre Kinder verteilt.
Weiterlesen: IServ wird zentrales Kommunikationselement der OBS Hoki