Fachbereich Sport

 


Wir wollen im Schulsport ...

  • ... eine breite Förderung der sportlichen Fähigkeiten aller Schüler und Schülerinnen im Rahmen des Pflichtunterrichtes und der Arbeitsgemeinschaften,
  • ... den Schülern und Schülerinnen die verschiedensten Bewegungsfelder näher bringen,
  • ... ihnen Spaß an der Bewegung vermitteln,
  • ... den Schülern und Schülerinnen Bewegungserfahrungen in den unterschiedlichen Bewegungsfeldern ermöglichen,
  • ... die qualifizierte Betreuung und die guten Trainingsmöglichkeiten weiterhin erhalten und ausbauen,
  • ... leistungssportlich orientierte und interessierte Talente in Kooperation mit Sportvereinen fördern.

Fachbereichsleiter: Herr H. Janssen 

 


Am Montag, den 03.07.2023 fand für alle Klassen das große Burgballturnier statt. Federführend war insbesondere Herr Krebs an der Organisation beteiligt. Gemeinsam mit allen Sportkolleg:innen wurde das Turnier von allen Beteiligten mit großer Freude und intensiver Spiellaune aufgenommen. Den ganzen Schulvormittag durften sich Klassengruppen gegenseitig in diesem Burgballturnier “duellieren”- es gab knappe und richtig spannende Kämpfe.


Auch in diesem Jahr konnte das Team „Schulsegeln Friesland“ bei der 134. Marinekutterregatta im Rahmen der Kieler Woche antreten.

Bei anspruchsvollen, wechselhaften Windverhältnissen von Schwach- bis Starkwind konnte das Team um Steuermann Jörn Kickler gemeinsam mit den begleitenden Lehrkräften Andreas Michalke (Oberschule Varel) und Claus Peukert (Lothar-Meyer-Gymnasium Varel) einen soliden 11. Platz im Mittelfeld der 17 teilnehmenden Mannschaften ersegeln.
Die Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 16 Jahren vom Lothar-Meyer-Gymnasium, der Oberschule Varel sowie der Oberschule Hohenkirchen haben ihre Grundkenntnisse in den Segel-AGs des Ganztagsangebotes auf dem Wangermeer und dem Jadebusen erworben.

Die besondere Herausforderung in Kiel bestand darin, dass die Mannschaft erstmalig in dieser Konstellation gemeinsam auf einem Kutter zusammenarbeiten musste. Die marineeigenen traditionell getakelten Zweimaster erfordern ein gut koordiniertes Zusammenspiel der einzelnen Crewmitglieder. Neben Schulmannschaften nehmen überwiegend Erwachsenenmannschaften aus Vereinen und Institutionen aus ganz Deutschland teil. Die Marinekutterregatta bildet jährlich den Auftakt zum größten Segelereignis weltweit.
Die Kieler Woche hat neben den sportlichen Erfahrungen auch mit ihrem Rahmenprogramm den Jugendlichen bleibende Eindrücke geboten.

   

Bei strahlendem Sonnenschein fanden am Dienstag, den 31.05.2023 die Bundesjugendspiele der Jahrgangsstufen 1 bis 4 statt. Neben den klassischen Disziplinen (Laufen, Springen, Werfen) gab es auch weitere Bewegungsangebote. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten neben dem engagierten Kollegium der Grundschule auch die Abschlussschüler:innen der Jahrgangsstufe 10 der Oberschule Hohenkirchen.

Es wurde schnell deutlich, dass sowohl die Grundschule als auch unsere Schüleri:nnen von der Kooperation profitierten. Einmal in eine andere Rolle zu schlüpfen und bei der Durchführung eines solchen Tages mitzuhelfen, ermöglichte den Oberschüler:innen einen Perspektivwechsel und zeigte neue Möglichkeiten auf. Das Fazit von Sportlehrer Henning Janssen und den verantwortlichen Sportlehrkräften der Grundschule ist eindeutig: Es war ein voller Erfolg und eine große Bereicherung für beide Seiten. Diese Zusammenarbeit sollte unbedingt beibehalten werden. Vielen Dank an die engagierten Helfer:innen.


Auch in diesem Schuljahr nahm das Fußball-Team bestehend aus Schüler:innen der Jahrgänge 5-7 der Oberschule Hohenkirchen wieder am Werder-Cup teil.

In diesem Jahr fand der Vorausscheid wieder auf der Sportanlage des SV Warsingsfehn in Moorhusen statt. In zwei Gruppen wurde um jeden Meter Rasen gekämpft. Die OBS trat in der Vorrunde gegen die Friederikenschule Großheide, die IGS Augustfehn und das Gymnasium Bad Zwischenahn an. Das erste Spiel wurde gegen Augustfehn mit 0:4 verloren, im zweiten Spiel gelang nach einer deutlichen Leistungssteigerung ein 4:1 gegen Großheide. Im letzten Vorrundenspiel wurden die Punkte gegen den späteren Turniersieger Bad Zwischenahn beim 1:1 geteilt. Im Viertelfinale verlor unser Team gegen den Lokalmatadoren Moorhusen denkbar knapp mit 1:2, sodass es in den Platzierungsspielen "nur" noch um Platz 5 ging. In diesem Spiel unterlag die OBS gegen die favorisierten Spieler des NIGE aus Esens mit 0:2.

Vielen Dank an die Teilnehmenden und vor allem an Piotr Gerdes aus der Klasse 10b, der die Mannschaft im Vorfeld trainierte und uns nach Moorhusen begleitete. Auf ein Neues im nächsten Jahr, wenn es wieder um einen der Startplätze bei der Endrunde am Weserstadion in Bremen geht. 



Die Oberschule Hohenkirchen stellt sich vor. Informationen zum Schulbesuch.

 

Welche Schulabschlüsse können an der Oberschule erreicht werden?

 

Aktuelle Meldungen rund um das Schulleben an unserer Schule.