Unsere Schule
Sie sind gerade auf der Suche nach einer weiterführenden Schule für Ihr Kind und möchten gerne die für Ihr Kind am besten geeignete Schule finden?
Wir sind der festen Überzeugung, dass der persönliche Eindruck und das Gespräch vor Ort für eine gute Schullaufbahnentscheidung unerlässlich sind.
Wenn Sie sich Ihr persönliches Bild von unserer Schule und den Menschen, die in ihr arbeiten, machen möchten, rufen Sie in unserem Sekretariat (0 44 63 - 80 89 00) an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin und/oder einen Besichtigungstermin.
Wir freuen uns auf jeden Besucher in unserer Schule!
In der folgenden Schulvorstellung beschränken wir uns lediglich auf die wesentlichen Aspekte. "Web-Links" in unseren Ausführungen geben weitere Informationen.
Die Oberschule Hohenkirchen
Der Schulstandort Hohenkirchen bildet den geografischen Mittelpunkt der flächenmäßig größten Gemeinde (Wangerland) des Landkreises Friesland.
Die Oberschule Hohenkirchen ist eine teilgebundene Ganztagsschule, d. h. für die Oberschuljahrgänge ist der Unterricht an zwei Nachmittagen verpflichtend.
Insgesamt werden 13 Klassen der Jahrgänge 5 bis 10 von 26 Lehrkräften unterrichtet. Dabei werden alle Schülerinnen und Schüler ungeachtet ihrer Laufbahnempfehlung gemeinsam im Klassenverband differenziert beschult.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden auf ihrem differenzierten Bildungsweg zu unterschiedlichen, aber jeweils individuellen bestmöglichen Bildungsabschlüssen begleitet.
Damit bereiten wir die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf eine Berufsausbildung, sondern ebenso auf den Übergang in das berufliche Schulwesen oder allgemein bildendes Gymnasium vor. Die Zahlen der letzten Jahre zeigen, dass vielen Abschlussschülerinnen und -schülern an der Oberschule Hohenkirchen der erweiterte Sekundarabschluss I ermöglicht wurde.
Bild oben links.: Hohenkirchen, anliegend das Wangermeer (Luftaufnahme: Heino Harms)
Das pädagogische Konzept
Unsere Schülerinnen und Schüler werden ungeachtet ihrer Laufbahnempfehlung gemeinsam im Klassenverband beschult.
Um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern, unterrichten an der Oberschule Hohenkirchen Lehrerinnen und Lehrer unterschiedlicher Schulformen (Grund-, Haupt-, Real- und Gymnasialschullehrerinnen und –lehrer). Des Weiteren stehen für eine inklusive Beschulung Förderschullehrkräfte unterstützend sowie beratend zur Seite. Darüber hinaus ermöglichen die vielfältigen Qualifikationen und Kompetenzen unseres Teams ein umfassendes Angebot und prägen das Profil und den Unterricht an der Oberschule Hohenkirchen.
Schüler ausländischer Herkunft werden in Kleingruppen in der deutschen Sprache gefördert.
Bild oben: Klassenraum einer Ober-schulklasse (jede Klasse ist ausgestattet mit einer elektronischen Tafel (Active-Board) Bild unten: Zugehöriger Gruppenraum für Förder- und Forderunterricht
Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Hohenkirchen erlangen im Laufe ihrer Schulzeit ein hohes Maß an Medienkompetenz. Räumlichkeiten und Ausstattung bieten optimale Voraussetzungen für erfolgreichen Unterricht. So ist z. B. jeder Klassenraum mit einer elektronischen Tafel (Active-Board) ausgestattet.
Zwei große Computerräume und die mediale Vernetzung bis in die Klassen- und Fachräume hinein, machen die Nutzung neuer Medien zu einem natürlichen und nachhaltigen Bestandteil des Unterrichts. Weiterhin werden regionale Gegebenheiten (z. B. Wind- und Wasserkraft, Naturpark Wattenmeer) für den naturwissenschaftlichen Unterricht und in Projekten fächerübergreifend genutzt. Internationale Kontakte mit europäischen Schulen werden gepflegt und weiter ausgebaut. Bild links: Physikraum (Nicht nur die Klassenräume sind mit elektronischen Tafeln ausgestattet.)
Weiterhin werden regionale Gegebenheiten (z. B. Wind- und Wasserkraft, Naturpark Wattenmeer) für den naturwissenschaftlichen Unterricht und in Projekten fächerübergreifend genutzt.
Internationale Kontakte pflegen wir in unserer „Comenius-Partnerschaft“ mit den Ländern Litauen, Rumänien, Griechenland, Türkei, Frankreich und Spanien.
Bild rechts: Schülerinnen sollen sich für "MINT-Berufe" begeistern lernen.
Zentraler Bestandteil des Unterrichts ist neben der Vorbereitung auf den Besuch einer weiterführenden Schule eine intensive Berufsorientierung. Durch praxisbezogene Lerninhalte werden unsere Schülerinnen und Schüler gezielt an die Arbeitswelt herangeführt. Sie erhalten wesentliche Orientierungshilfen für die spätere Berufswahl, indem sie Projekte, Betriebserkundungen und Betriebspraktika durchführen. In den Jahrgängen 8 und 9 wird ein zusätzliches Unterrichtsfach „Berufsorientierung“ für alle Schülerinnen und Schüler eingerichtet. Lebensnahes und berufsbezogenes Lernen kommt den Interessen und Begabungen der Schülerschaft entgegen. Maßnahmen der vertieften und individuellen Berufsorientierung und die Möglichkeit der Einzelbetreuung durch Berufseinstiegsbegleiter/innen runden das Angebot unserer Schule ab und zeichnen die Oberschule Hohenkirchen als berufsorientierende Schule aus. Berufseinstiegsbegleitung.
Bild unten: Praktische Berufsweltorientierung (Regionale Betriebe zu Gast)
Schulleben
Unsere Schule stellt für alle Schülerinnen und Schüler ein umfangreiches Ganztagsangebot zur Verfügung, das die vielfältigen, individuellen Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.
In den Angeboten, die von Lehrkräften und regionalen Partnern (Sportvereine, Musik-schule, Theaterpädagogen) durchgeführt werden, wird ergänzend zum Unterricht oder vorbereitend auf die weiterführenden Schulen u. a. das selbsttätige, partnerschaftliche Lernen verstärkt gefördert.
Bild rechts: Segeln auf dem Wangermeer (Arbeitsgemeinschaft)
Im Rahmen dieses Nach-mittagangebotes können die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen vertiefen und klassen- und jahrgangsstufenübergreifend soziale Kontakte knüpfen. Wahlmöglichkeiten gibt es in den Bereichen „Musik und Bewegung“, „Sport und Spiel“ und weiteren Angeboten mit kreativen, gestalterischen und sprachlichen Schwerpunkten. Für alle Schülerinnen und Schüler besteht dabei die Möglichkeit an drei Tagen an der Mittagsverpflegung in der schuleigenen Mensa teilzunehmen. Dabei ergänzen das weitreichende Schulgelände, zwei Sportplätze, ein Fußball-Käfig, zwei Beach-Volleyballplätze, ein Hartplatz für Basket- und Handball, der Bootsanleger am Wangermeer sowie eine Dreifach-Sporthalle unser Sportangebot. Hervorzuheben sind die an unserer Küste beheimateten Sportarten Segeln und Kite-Boarding, die an unserer Schule in Form von Arbeitsgemeinschaften angeboten werden. Darüber hinaus ist unsere Schule in der Gemeindearbeit aktiv und beteiligt sich u. a. am Ortsfest sowie mit einem schuleigenen Stand auf dem örtlichen Weihnachtsmarkt.
Bild oben links: Jugendtheatergruppe der Oberschule Hohenkirchen ("Der Autospoiler", Schuljahr 2014/2015)
Elternbeteiligung
Dem Schulteam der Oberschule Hohenkirchen ist ein enger, persönlicher Kontakt in der Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig.
Dem Schulteam der Oberschule Hohenkirchen ist ein enger, persönlicher Kontakt in der Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig. Dabei bieten unsere Gremien Gesamtkonferenz, Schulvorstand und Klassenelternschaften die Möglichkeit, das Schulleben aktiv mitzugestalten. Ergänzend besteht die Möglichkeit an Elternabenden oder in persönlichen Sprechstunden mit unseren Lehrkräften in Kontakt zu treten, um den gemeinsamen Erziehungsauftrag im Sinne unserer Schülerinnen und Schüler transparent und effektiv zu gestalten.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen auch gern persönlich zur Verfügung.
Das Team der Oberschule Hohenkirchen