Fachbereich Naturwissenschaften
Das aus der Grundschule bekannte Fach Sachunterricht teilt sich in der Oberschule in die Fächer Physik, Chemie und Biologie.
Das praktische Arbeiten hat in diesen Fächern einen hohen Stellenwert. Je nach Fach werden Versuche durchgeführt, Protokolle geschrieben, Beobachtungen gemacht und vieles mehr. In einigen Jahrgangsstufen können interessierte Schüler:innen zusätzlich zum Fachunterricht einen Wahlpflichtkurs (WPK) belegen.
Fachbereichsleitung: E. Eden Kontakt: eike.eden(at)obs-hohenkirchen.de |
Konferenzleitungen: Biologie: R. Müller - Physik: E. Eden - Chemie: E. Eden |
Projekt: Mein Frühstück – gut für mich, stark für die Umwelt
Das Projekt „Mein Frühstück – gut für mich, stark für die Umwelt“ greift das Frühstücksthema einmal anders auf.
Ausgehend von der Frage „Welche Nahrung braucht mein Körper, damit ich mich wohlfühle und langfristig fit und gesund bleibe?“, analysieren die Schüler:innen des Doppeljahrgangs 5/6 (14./15.01.2024 (6a/6b) sowie am 20./21.01.2024 (5a/5b)) gängige Frühstücksgewohnheiten. Im Fokus stehen buntverpackte, zuckersüße Nahrungsmittel neben Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Anhand verschiedener Beispiele erkennen die Schüler:innen die unterschiedlichen Wertigkeiten von Nahrungsmitteln und deren Stellenwert für ihre Gesundheit und unsere Umwelt.
Das Thema „Ernährung“ ist ein wichtiger Aspekt im Fächerkanon aller Schulformen. Es sorgt immer wieder für Diskussionen und ist eng verknüpft mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Mit einem vollwertigen Frühstück, zubereitet aus frischgebackenen Vollkornbrötchen, vegetarischen Aufstrichen, sowie einem Müsli mit selbstgemachten Haferflocken, konnte Frau Balduff (Regionales Umweltzentrum Schortens) unsere Oberschüler:innen begeistern.
- Geschrieben von: A. Balduff
Chemieraum als Hobbythek
Weihnachten rückt immer näher und die quälende Frage „Was schenke ich meinen liebsten?“ beschäftigt viele von uns. Warum nicht etwas Praktisches oder Leckeres aus eigener Herstellung? Für eine nette Geschenkidee wurde am 02.12. für den 7. Jahrgang der Chemieraum in eine Hobbythek umfunktioniert.
Unter Anleitung konnte jedes Kind Seifenflocken einschmelzen, mit einer großen Auswahl an Farbstoffen und Duftstoffen veredeln und in spezielle Silikonformen eingießen. Nach einigen Tages des Trocknens waren die fertigen Seifenstücke mitnahmebereit.
Wer würde sich nicht über eine solche liebevoll gestaltete Seife im eigenen Badezimmer freuen?
Als zweites Angebot konnten sich die Schüler:innen an einer Enfleurage mit Schokolade versuchen. Bei einer Enfleurage wird normalerweise eine Glasscheibe mit Fett bestrichen und mit frischen, duftenden Blüten bestückt. Die flüchtigen Duftstoffe in den Blüten sind fettlöslich und sammeln sich dabei in der Fettschicht. Dieses angereicherte Fett kann als Pomade verkauft oder die Duftstoffe können aus dem Fett mit Alkohol herausgewaschen und anschließend für Parfums verwendet werden. (Technik der Enfleurage)
In der Variante mit Schokolade wurde von den Schüler:innen behutsam Schokolade geschmolzen und dünn auf den Boden einer Cremedose bestrichen. Anschließend wurde die Dose je nach Geschmack mit Lavendel, Minze oder dem Abrieb von Limette oder Orange befüllt und verschraubt. Der angenehme Duft von Lavendel, Limette, Orange oder Minze wurde hierbei von dem Fett der Schokolade aufgenommen und wartet nun auf den Moment, wo es auf der Zunge einer Naschkatze sein Aroma wieder entfalten kann.
- Geschrieben von: E. Eden
Besuch der 5. Klassen im RUZ Schortens
Am 25.08.2023 besuchte der 5. Jahrgang das Regionale Umweltzentrum (RUZ) in Schortens. Die Klassen haben viel erlebt und tolle Spiele gespielt. Vielen Dank für das tolle Programm! @ruz.schortens
- Geschrieben von: A. Balduff - R. Müller