Fachbereich Sprachen

 


Zum Fachbereich Sprachen an der Oberschule Hohenkirchen gehören die Fächer Deutsch, Englisch und Französisch. 

Die Fächer Deutsch und Englisch werden wegen ihrer grundlegenden Bedeutung nach der Stundentafel vier- bis fünfstündig unterrichtet.

  • Lesen, Erschließen und Bewerten von Texten
  • Schreiben, Gestalten und Präsentieren von Texten
  • Sprechen, Präsentieren und Zuhören
  • Reflektieren über Sprache und Sprachgebrauch
  • Landeskunde im Fremdsprachenunterricht

Französisch kann ab dem 6. Schuljahr freiwillig im Wahlpflichtbereich gewählt werden und wird ebenfalls vierstündig unterrichtet. In den 9. Und 10. Schuljahrgang geht das Fach in das Profil „Sprachen“ über. Von Klasse 6 an wird das Erlernen der französischen Sprache als Profilfach im Zeugnis mit einer versetzungsrelevanten Note festgehalten.

Fachbereichsleiter: Herr C. Meyer 

 

Auch in diesem Schuljahr fuhren die Deutschlehrkräfte Frau Balduff und Herr Janssen mit den Schüler:innen des Jahrgangs 5 anlässlich des Welttages des Buches, der immer am 23.4. jeden Jahres stattfindet, zur Buchhandlung „Bücherinsel“ nach Horumersiel.

Dort wurden Gratis-Exemplare der Lektüre "Volle Fahrt ins Abenteuer" von der Autorin Katharina Reschke, die im Deutschunterricht gelesen wird, von der Buchhändlerin Frau Hanau persönlich überreicht. Darüber hinaus wurde von der Buchhandlung eine kleine Ralley vorbereitet, bei der vier Bücher gewonnen werden konnten.

Ein großer Dank geht an Frau Hanau und ihre Mitarbeiterin für die tolle Aktion und den netten Empfang.


Sei mehr als zwei Jahren fordert uns die Corona-Pandemie heraus und die Möglichkeit, das Schulleben zu gestalten, war stark eingeschränkt. Veranstaltungen im großen Rahmen gab es nicht. Wir freuen uns daher, dass das „Theaterensemble Radiks“, bestehend aus erfahrenen und jungen Schauspielerinnen und Schauspielern sowie engagierten Theaterpädagoginnen und -pädagogen am 10.06.2022 bei uns zu Gast sein wird. Das Theaterstück „Fake“ oder „War doch nur Spaß“ stellt die alltäglichen Themen Cyber-Mobbing, Mobbing und Medienkompetenz dar. 

Zum Inhalt: „Eine 17-jährige Schülerin, die von einer Karriere als Sängerin und Model träumt, ein Mitschüler, der weiß, wie man Computer knackt, ein Jugendlicher, der Liebe vortäuscht, um zu verleumden, und eine eifersüchtige Mitschülerin - das sind die jugendlichen Hauptakteure in "Fake oder War doch nur Spaß ". Fake zeigt, wie aus anfänglich scheinbar harmlosen Sticheleien in sozialen Medien und Netzwerken eine Welle der Verleumdung und Ausgrenzung entstehen kann, denen sich die Opfer selbst nur schwer entziehen können. Auch die Folgen für die Mobber werden thematisiert.“

Letztendlich war es ein gelungener Theatervormittag für die Jahrgänge 6 bis 9.

   

Weitere Informationen zu dem Theaterstück finden Sie unter: https://www.ensemble-radiks.de


Lesetagebuch der Klasse 5a zum Roman "Emil und die Detektive" von Erich Kästner.

Ein Lesetagebuch ist das beste Mittel für eine produktive Auseinandersetzung mit einer Lektüre, denn es intensiviert das Lesen, fordert zum Nachdenken und Reflektieren auf und strukturiert die eigenen Gedanken. Dabei wird nicht nur die Lese-, sondern auch die Schreibkompetenz gefördert. Die Tagebuchform wirkt zusätzlich motivierend, denn vielen Schülerinnen und Schülern ist dieses Medium vertraut. Das Lesetagebuch hat außerdem den positiven Nebeneffekt, dass der Unterricht zeitlich dadurch optimiert ist, dass die selbstständige und produktive Arbeitsphase zu Hause gewährleistet wird.


09.06.2022
Jeversches Wochenblatt
So lernen Ukrainische Schüler Deutsch
Bildung
- Kooperation der Hohenkirchner Schulen funktioniert
 

Auch in diesem Jahr fand wieder der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. In diesem Jahr gab es erstmalig eine Lesung der ausgewählten besten Vorleser der beiden Klassen (6a, 6b) in der Mensa der Oberschule, an der alle Schüler des Jahrgangs als Zuhörer teilnahmen.

Insgesamt traten fünf Schülerinnen und ein Schüler gegeneinander an. In der ersten Leserunde mussten die TeilnehmerInnen eine Textstelle aus einem ausgewählten Buch vorelesen. Für den zweiten Durchgang hatte die Jury, bestehend aus den Deutschlehrern Herrn Hackmann und Herrn Janssen, weihnachtliche Texte zum Vorlesen mitgebracht, die den SchülerInnen unbekannt waren.

Nach der Auswertung der Jury kam es zur spannenden Verkündung der Ergebnisse. Den ersten Platz belegte in diesem Schuljahr die Schülerin Selma Dekena aus der Klasse 6b. Sie las aus dem Buch "Hilfe die Herdmanns kommen" der Autorin Barbara Robinson. Die weiteren TeilnehmerInnen Ihno Onnen (6b), Zoé Klostermann (6b), Jamie Tammen (6a), Amelie Dieck (6a) und Jaqueline Syben (6a) teilten sich gemeinsam den zweiten Platz. Für alle Kinder gab es einen weihnachtlichen Nikolausstiefel und einen Büchergutschein einer Buchhandlung der Region.

Für die Siegerin geht der Wettbewerb auf Kreisebene weiter. Vermutlich wird es eine coronabedingte Online-Abstimmung zwischen den einzelnen Schulsiegern geben. Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen unseres 6 Jahrgangs und die beteiligten Lehrkräfte.


Den beiden Deutsch-Kursen des 10. Jahrganges wurde kürzlich auf Wunsch der Schüler ein Theaterbesuch im Stadttheater Wilhelmshaven ermöglicht. Die Schüler kümmerten sich selbstständig um die Reservierung der Karten und den Hin- und Rücktransport in die Jadestadt. Obwohl diese Aktion freiwillig angeboten wurde, nahmen 20 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften Frau Ebeling und Herrn Janssen daran teil. Es wurde das Theaterstück "Fabian - der Gang vor die Hunde" von dem bekannten Autor Erich Kästner angeschaut. Dieses zeigte auf recht eigenwillige Art den Lebenswandel des Hauptprotagonisten Fabian in der Weimarer Republik in Deutschland zwischen den beiden Weltkriegen. 


Die Oberschule Hohenkirchen stellt sich vor. Informationen zum Schulbesuch.

 

Welche Schulabschlüsse können an der Oberschule erreicht werden?

 

Aktuelle Meldungen rund um das Schulleben an unserer Schule.